Veranstaltungsreihe
ac·club architektur & stadt | Vortrag # 1
Vortrag zu dem Thema Verkehrsinfrastruktur, Mobilitäts- und Stadtentwicklung
Hamburg - Vom Verkehr zur Mobilität
Zwischen Stadtreparatur und Großinfrastruktur
Die Auftaktveranstaltung des ac·clubs – stadt & architektur ist eine Veranstaltung des Architektur Centrums im Rahmen seines 25 jährigen Jubiläums.
Mehr Info
ARCHITEKTUR MIT RECHT 2023
5-teilige Seminarreihe
Harmonie oder Haftungsfalle –
Der Architekt / Die Architektin
und die VOB/B
Was seit Jahrzehnten vom Bundesgerichtshof für Architekten und Architektinnen postuliert wird, die Notwendigkeit über tiefgreifende Kenntnisse in der VOB/B zu verfügen, dies wird den thematischen Mittelpunkt der Seminarreihe 2023 bilden.
Im Sinne fortlaufender Fortbildung im Recht für Architektinnen und Architekten werden unter Berücksichtigung der gegenwärtigen Gesetzgebungs- und Rechtssprechungsentwicklung aktuelle Themen praxisnah in die Seminare eingebunden.
* Hinweis: Die Seminarreihe ist grundsätzlich anerkannt nach § 5 Absatz 1, Satz 1 der Fortbildungssatzung der Hamburgischen Architektenkammer.
Die Veranstaltung ist leider ausgebucht!
Mehr Info
Rückblick
International ArchitectureForum 2022
[im Rahmen / during der GET NORD | Hamburg Messe]THE TURNING POINT – Approaches to Sustainable Architecture
An drei Tagen präsentieren renommierte, internationale Architekt:innen anhand ihrer Projekte und Visionen state-of-the-art-Architektur für lebenswerte Städte in der Zukunft.
Over three days, renowned international architects will present their projects and visions of state-of-the-art architecture for liveable cities of the future.
> Kurzprogramm | Short programme
> Programmbroschüre | Programme brochure
> GET Nord
ARCHITEKTUR MIT RECHT 2022
5-teilige Seminarreihe
Online-Seminar (soweit nötig)> zum Anmeldeformular
Im Programm-Mittelpunkt stehen aktuelle Entwicklungen und Entscheidungen des Europäische Gerichtshofs zum Honorarrecht. Prof. Friedrich-Karl Scholtissek wird praxisnah aktuelle Herausforderungen und mögliche Lösungen in Bezug auf Neuerungen des Honorarrechts erläutern. |
Honorar Studie HOAI 2021
Bitte um Beteiligung
Im Rahmen eines Seminars im Bachelorstudiengang Architektur untersucht die HCU HafenCity Universität Hamburg die tatsächlichen Abweichungen bei frei verhandelten Honorarvereinbarungen seit dem 04.07.2019.
Um wie viel Prozent weicht Ihr frei verhandeltes Honorar vom "Basissatz" der HOAI 2021 ab?
Mit der Beantwortung den nachfolgenden Fragen leisten Sie einen wichtigen Beitrag zur Studie der HCU.
Rückfragen bitte per E-Mail an honorarstudie2021@hcu-hamburg.de
>Zum Fragebogen
AC Stadtgespräch C4
Oberbaudirektor Franz-Josef Höingzur Aktualität der Stadtentwicklung, Innenstadt, Elbtower, Oberbillwerder, Magistralen etc.
> Zum Video
AC Stadtgespräch C3
Senator Dr. Anjes Tjarks
zur Mobilitätswende, Verkehrsentwicklung und Stadtschönheit
Nahverkehr, Fernverkehr, Wohnen, Lebensqualität und Stadtgestalt
> zum Video
AC Stadtgespräch C2
HAK Präsidentin Karin Loosen
zu Architektur, Stadtentwicklung, Pandemie
Chancen und Perspektiven
Wohnen, Verkehr und Innenstadt
> zum Video
AC Stadtgespräch C1
Senatorin Dr. Dorothee Stapelfeldt
zur aktuellen Stadtentwicklung
Wie geht es weiter in der Stadtentwicklung
Pandemie und Homeoffice
Zukunft der Innenstadt
Kultur und Stadt
> zum Video
Neue Mobilität in Hamburg -
Infrastruktur und Verkehrskonzept
Die neue Station Elbbrücken –
Architektur für die Verkehrsinfrastruktur der Zukunft
Die Veranstaltung ist leider ausgebucht.
Mehr Info
Stadtgespräch 9
Eduardo Souto de Moura
Souto Moura Arquitectos, Porto
aktueller Hinweis / current note:
Aufgrund der Entwicklungen rund um das Coronavirus (Covid-19) wurde die Veranstaltung verschoben. Ein neuer Termin wird noch bekanntgegeben. / The event has been postponed due to the current developments related to the coronavirus (Covid-19). A new date will be announced.
Architektur mit Recht III
+++aus aktuellem Anlass+++geänderte Inhalte+++
das Seminar wird online abgehalten
BGH Beschluss am 14.5.2020 - Honoraransprüche weiterhin ungewiss
Mehr Info
Architektur mit Recht IV
Die Abnahme des Architektenwerkes